Noch bis zum 29. August 2025
Wo | Zeiten | Eintritt |
---|---|---|
Rathaus 2 Hauptstraße 41 77815 Bühl |
Mo, 8-16h Di+Mi+Fr, 8-12h Do, 8-18h |
Frei |
Mediathek Platz Vilafranca 3a 77815 Bühl |
Di+Do, 10-18h Mi, 14-18h Fr, 12-18h Sa, 10-13h |
Frei |
Unter dem Titel „Kunst im öffentlichen Raum“ haben die Kunstkommission Bühl und der Alternative Kulturverein
Bühl (AKV) ein neues Format initiiert. Bei dessen Premiere präsentieren seit diesem Mittwoch und noch bis zum
29. August die Künstler Gebhard Lenz und Henning Schwarz unter dem Titel „Fragmente der Stille“ ihre Werke im
Rathaus 2 und in der Mediathek.
„Neben den Ausstellungen im Friedrichsbau, bei denen überwiegend überregionale Künstler ausstellen, möchten
wir hiermit auch regionalen Künstlern eine Plattform bieten, ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit
vorzustellen“, erklärt Rolf Rohrbacher-Laskowski, Vorsitzender des AKV und einer der Ideengeber des Projekts.
Die Ausstellungen sind zu folgenden Öffnungszeiten zugänglich: Die Mediathek hat dienstags und donnerstags
von 10:00 bis 18:00 Uhr, mittwochs von 14:00 bis 18:00 Uhr, freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr und samstags
von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Das Rathaus 2, Hauptstraße 41, ist montags von 8:00 bis 16:00 Uhr, dienstags,
mittwochs und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist
frei.
Noch bis zum 12. Juli 2025
Wo | Zeiten | Eintritt |
---|---|---|
Autohaus Nagler & Steurer Dieselstraße 8 77815 Bühl |
Werktags 8-17h | Frei |
Vortrag von Christian Gospos, am 26. Juni 2025, 19 Uhr,
anläßlich der Kunstausstellung des Alternativen Kulturvereins Bühl
Wo | Zeiten | Eintritt |
---|---|---|
Autohaus Nagler & Steurer Dieselstraße 8 77815 Bühl |
26.06.2025, 19h | Frei |
Klimaerwärmung und Artenverlust (oft auch als Biodiversitätskrise bezeichnet) sind
zwei der bedeutendsten Umweltthemen unserer Zeit. Beide Probleme sind eng miteinander verknüpft.
Wir verzeichnen seit den 1990er Jahren einen Verlust von 80% der Biomasse an Fluginsekten. Und
ein Ende des Insektensterbens ist nicht in Sicht. Ein Hauptgrund für das Insektensterben ist der
wachsende Verlust an Lebensraum.
Das Insektensterben und der Verlust an Artenvielfalt sind Herausforderungen, die sofortige
Aufmerksamkeit erfordern. Blühstreifen - historische, blühende Mähwiesen - als Trittsteine
im Biotopverbund sind gute Beispiele dafür, wie wir aktiv zur Rettung der Artenvielfalt
beitragen können.
Gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft für Mensch und Natur gestalten.
« Projekte/Ausstellungen Presse »